Kinderrechte
Auszüge aus der UN-Kinderrechtskonvention
Artikel 1
Definition des Kindes
Artikel 2
Diskriminierungsverbot
Artikel 3
Berücksichtigung des Kindeswohls
Artikel 10
Förderung der Familienzusammenführung
Artikel 12
Recht des Kindes auf
Partizipation/ Meinungsäußerung
Artikel 13
Meinungsfreiheit
Artikel 14
Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Artikel 16
Schutz der Privatsphäre des
Kindes
Artikel 17
Zugang zu angemessener Information
Artikel 19
Schutz vor Gewalt, Misshandlung,
Vernachlässigung oder Ausbeutung in der Familie
Artikel 22
Schutz und Hilfe für Flüchtlingskinder
Artikel 23
Soziale
Integration von Kindern mit Behinderung
Artikel 24
Recht
auf Gesundheit
Artikel 25
Regelmäßige Überprüfung der
Unterbringung betreuter Kinder
Artikel 26
Recht auf soziale
Sicherheit
Artikel 27
Recht auf angemessenen
Lebensstandard und staatliche Sicherung eines Existenzminimums
Artikel 28
Recht auf Bildung
Artikel 29
Ziele der Bildung
Artikel 30
Rechte von Kindern und
Jugendlichen als Angehörige von Minderheiten oder indigener Gruppen
Artikel 31
Recht auf Freizeit,
spielerische und kulturelle Aktivitäten
Artikel 32
Schutz vor Kinderarbeit
Artikel 33
Schutz vor Drogenmissbrauch
Artikel 34
Schutz vor sexueller Ausbeutung und sexuellem
Missbrauch

Irrtum
»Kinderrechte verhalten sich zu Menschenrechten wie Kinder zu Erwachsenen: klein, niedlich, harmlos, nicht ernst zu nehmen«.
Kinderrechte sind Menschenrechte. Diese simple Aussage ist sehr wesentlich: Zu den elementaren Rechten des Menschen gehört es, Kind zu sein und Kinder großzuziehen. Die Welt ist derzeit nicht so organisiert, dass für alle Kinder die Mindestbedingungen für eine erfolgreiche kindliche Entwicklung garantiert sind – im Gegenteil, vielen Millionen Kindern wird täglich bitteres Unrecht zugefügt. Die UN-Kinderrechtskonvention kann so als Katalog des Versagens gelesen werden, gleichzeitig aber auch als Vision für eine kindgerechte Welt. Die Kinderrechte sind für diese Vision der weltweit anerkannte Maßstab. Damit aus den papiernen Rechten gelebte Rechte werden, ist der Einsatz vieler Einzelner notwendig. Dieser Kampf um die Menschenrechte der Kinder hat gerade erst begonnen. Und er ist genauso ernsthaft, schwierig, hürdenreich und politisch brisant wie jeder andere Einsatz für den Schutz der Schwachen vor den Mächtigen.
Quelle: Terre des Hommes
Positionspapier
Kinderrechte in Österreich
|